Leasing ABC |
|
|
|
A |
|
|
|
Abschlussgebühr |
i.d.R. 0.5% vom Kaufpreis |
|
|
Abschreibung |
Der Leasingzins setzt sich aus Zins und Amortisation zusammen. Infolge Annuität sind die Leasingzinsen während der gan-zen Laufzeit fix. Der Zinsanteil ist am An-fang der Laufzeit grösser als am Ende; aufgrund der Annuitätsberechnung reduziert sich während der Laufzeit die Zinskompo-nente, die Amortisationskomponente er-höht sich dagegen um denselben Betrag. |
|
|
Akquisition |
Die Akquisition erfolgt über die Kanäle Direktvertrieb, Verkaufsleiter, verm. Vertrieb (Lieferanten), Freelancer, Banken |
|
|
Aktienrecht |
Leasingverträge sind nicht bilanzierungs-pflichtig sondern müssen nur im Anhang aufgeführt werden. |
|
|
Allg. Geschäftsbedingungen (AGB) |
Sind integrierender Bestandteil vom Leasingvertrag. |
|
|
Amortisation |
Amortisation des Leasingvertrages erfolgt durch Zahlung der periodischen Leasing-zinsen (siehe Abschreibung). |
|
|
Anlageneigentum |
Das Leasingobjekt ist während der ganzen Laufzeit des Leasingvetrages im Eigentum der Würth Leasing AG. Dadurch entsteht bei notleidenden Verträgen eine Risikomini-mierung gegenüber Blankofinanzierungen (Verwertungsvorteil). |
|
|
Annuität |
Der Leasingzins berechnet sich nach dem Prinzip der Annuität. Somit sind die einzelnen Leasingzinsen während der ganzen Laufzeit identisch (siehe auch Abschreibung). |
|
|
Anzahlung |
Die Würth Leasing AG hat die Möglichkeit, Anzahlungen an Lieferanten zu machen, sofern eine schriftliche Ermächtigung des Kunden vorhanden ist. |
|
|
Auszahlung |
Die Auszahlung des Kaufpreises an die Lieferfirma erfolgt durch Würth Leasing AG gemäss der vom Kunden im Kaufvertrag ausgehandelten Zahlungsbedingungen. |
|
|
Auto |
Autos werden durch die Würth Leasing AG nur finanziert, wenn diese gewerblich genutzt werden. Fahrzeugflotten werden individuell beurteilt. Sportwagen werden nicht finanziert. Als Sportwagen gelten Autos mit nur zwei Sitzen. |
|
|
|
|
|
|
B |
|
|
|
Bearbeitungsgebühr |
i.d.R. 0.5% vom Kaufpreis (analog Abschlussgebühr). |
|
|
Begriffsdefinition Leasing |
Gebrauchsüberlassungsvertrag sui generis. Ziel ist die Nutzung eines Investitionsgutes gegen Entgelt während einer fest definier-ten Laufzeit (Pay as you earn). |
|
|
Bilanzanalyse |
Die Konditionenfestlegung erfolgt aufgrund der Bilanzkennzahlen. Dabei werden auch individuelle Faktoren und die Branche be-rücksichtigt. |
|
|
Bilanzierungspflicht |
Leasingverträge sind in der Schweiz nicht bilanzierungspflichtig sondern müssen nur im Anhang aufgeführt werden. Immer mehr KMU’s sind jedoch aus Transparenzgrün-den bereit, das Leasing bilanzwirksam zu verbuchen. |
|
|
Bonitätsbeurteilung |
Die Bonitätsbeurteilung erfolgt aufgrund von finanziellen, nicht finanziellen, individuellen Faktoren und der Branche. |
|
Im Bonitätsprüfungsprozess wird das zu finanzierende Leasingobjekt ebenfalls entsprechend mitberücksichtigt. |
|
|
|
|
E |
|
|
|
Eigentum |
Die Würth Leasing AG ist Eigentümerin des Leasing-Objektes‚ der Kunde ist Besitzer. Er hat die Möglichkeit, nach Ablauf des Leasingvertrages das Eigentum durch Kauf zu erwerben. |
|
|
Erscheinungsformen |
lnvestitionsgüter-Leasing: |
|
z.B. Mobile Investitionsgüter |
|
|
|
Immobilien-Leasing: |
|
z.B. Verwaltungsgebäude, Fabriken, Lagerhallen usw. |
|
|
|
Konsumgüter-Leasing |
|
Umfasst mehrheitlich Güter für den privaten Gebrauch wie TV-Geräte, Hifi-Anlagen, Autos usw. |
|
|
|
Finanzierungs-Leasing: |
|
feste unkündbare Verträge, die häufigste Form in der Schweiz |
|
|
|
Operating-Leasing: |
|
Leasing mit einer kurzen, unkündbaren Grundmietzeit, z.B. ein Jahr und anschliessender kurzfristiger Kündigungsmöglichkeit, häufig kombiniert mit Serviceverträgen (wird von Würth Leasing AG nicht angeboten). |
|
|
|
Sale and Leaseback |
|
Instrument zur Liquiditätsbeschaffung. Eigentum ist nur gesi-chert bei Objekten mit Registereintrag z.B. Immobilien, Flugzeuge. |
|
|
|
|
F |
|
|
|
Fälligkeiten der Leasingzinsen |
Die Leasingzinsen sind i.d.R. vorschüssig zahlbar, d.h. am ersten Bankwerktag des Monats. |
|
|
Fahrzeuge |
Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen werden durch die Würth Leasing AG nur finanziert, wenn diese gewerblich genutzt werden. Fahr-zeugflotten werden individuell beurteilt. |
|
|
Feste Vorschüsse |
Traditionelles Bankprodukt mit kurzen Lauf-zeiten ohne Amortisationszwang. Wird oft als Substitutionsprodukt von Leasing einge-setzt. |
|
|
Festzinskredite |
Alternative Finanzierungsform ohne monat-lichen Amortisationszwang. |
|
|
Financial Leasing |
Feste, langfristige Grundleasingdauer, un-kündbarer Vertrag. lnvestitionsrisiko liegt beim Leasingnehmer. |
|
|
Flugzeuge |
Flugzeuge werden durch die Würth Leasing AG nur in Ausnahmefällen (für Kunden mit bester Bonität) finanziert. |
|
|
|
|
H |
|
|
|
Hausmeisteravis |
Gem. OR Art. 268a, wird der Hauseigentü-mer über unser Eigentum am finanzierten Objekt schriftlich informiert. (Retentions-recht). |
|
|
|
|
I |
|
|
|
Immobilien-Leasing |
Gewerblich genutzte Immobilien u.a. Ver-waltungsgebäude, Fabriken, Lagerhallen, Hotels sowie Objekte der öffentlichen Hand. Wird durch die Würth Leasing AG nicht angeboten. |
|
|
Investitionsgüter |
Allgemein gilt, dass nur mobile Investitions-güter geleast werden können z.B. Produk-tionsanlagen, Werkzeugmaschinen, IT-Anlagen, Nutzfahrzeuge, Druckmaschinen, Medizinalgeräte, Baumaschinen, Lageraus-rüstungen, Busse, Bahnen etc. |
|
|
Investitionsgüterleasing (Mobilienleasing) |
Ausrüstungen, die zur gewerblichen Nut-zung vermietet werden, wie: Produktionsanlagen, Werkzeugmaschinen, IT-Anlagen, Nutzfahrzeuge, Druckmaschi-nen, Medizinalgeräte, Baumaschinen, Lagerausrüstungen, Busse, Bahnen etc. |
|
|
|
|
K |
|
|
|
Kalkulierter Restwert |
Am Ende der Laufzeit wird dem Kunden das Objekt zum kalkulierten Restwert angeboten (0,5% des Kaufpreises). Er hat die Möglichkeit (Option), das Objekt nach Ablauf des Leasingvertrages ins Eigentum zu übernehmen. |
|
|
Kaskozession |
Dient als Sicherheit für finanziertes Rollma-terial (LKW, Busse etc.). |
|
|
Kaufoption |
Der Kunde hat die Möglichkeit, das Objekt nach Ablauf des Leasingvertrages durch Kauf ins Eigentum zu übernehmen (siehe kalkulierter Restwert). |
|
|
Konditionen |
Die Konditionen werden individuell festgelegt. Dabei werden Faktoren Kundenbonität, Werthaltigkeit der Leasingobjekte, Laufzeit und Investitionsvolumen berücksichtigt. |
|
|
Konsumgüter-Leasing |
Umfasst mehrheitlich Güter für den privaten Gebrauch wie TV-Geräte, Hifi-Anlagen, Autos usw. Wird von der Würth Leasing AG nicht angeboten, (siehe auch Erscheinungsformen). |
|
|
Kontokorrentkredit |
Dient im Gegensatz zum Investitionsgüter-Leasing als nicht zweckgebundene Finanzierungsform. Kein monatlich festgelegter Amortisationszwang. Geeignet für kleinere Kreditbeträge. Wird durch die Banken auch als Ersatz für Leasing angeboten. |
|
|
Kreditprüfung |
Die Kreditprüfung erfolgt bei der Würth Leasing AG. |
|
|
Kündigungsmöglichkeit |
lnvestitionsgüterleasing-Verträge sind nicht kündbar. Ausnahmen können durch die Würth Leasing AG genehmigt werden und sind mittels einer Penaltygebühr abzuwickeln. |
|
|
Kundenbetreuung |
Die Kundenbetreuung erfolgt durch die jeweilige Ansprechperson. |
|
|
Kundenvorteile bei Leasing |
100%ige Fremdfinanzierung / Liquiditäts-erhaltung / vereinfachte Budgetierung dank festem Leasingzins während der ganzen Vertragslaufzeit / fester unkündbarer Ver-trag / Verbesserung der Reaktionsfähig-keit / Pay as you earn ermöglicht Finanzierung der Investition aus dem Ertrag / Fristenkongruenz ermöglicht notwendige Anpassung / Optimierung des Finanzierungsmix. |
|
|
Kundenzinssätze |
Die Konditionen werden individuell festgelegt. Dabei werden die Faktoren Kundenbonität, Werthaltigkeit der Leasingobjekte, Laufzeit und Investi-tionsvolumen berücksichtigt. |
|
|
|
|
L |
|
|
|
Leasingbasis |
Ist der Kaufpreis exkl. MWST. Er dient als Kalkulationsbasis zum berechnen der Leasingzinsen. |
|
|
Leasingzins |
Periodisches Entgelt. Gerechnet wird nach Annuitäten, d.h. die Leasingzinsen bleiben über die ganze Laufzeit identisch. Der Leasingzins setzt sich zusammen aus Zins- und Amortisationsanteilen. |
|
|
Leasingvertrag |
Abschluss zwischen Würth Leasing AG (Leasinggeber) und Ihrem Kunden (Leasingnehmer). |
|
|
Leasingrate |
Periodisches Entgelt. Enthält Zins- und Amortisationsanteile (siehe auch Leasing-zins). |
|
|
Leasingrechner |
Online Tool zur unverbindlichen Berechnung von Leasingzinsen für Maschinen, Lastwagen, Kran, Bus, Lieferwagen etc. |
|
|
Lieferanten |
Der Leasingvertrag wird zwischen der Würth Leasing AG und dem Lieferanten abgeschlossen. |
|
Mit ausgewählten, namhaften Lieferanten aus den wichtigsten Branchen werden durch die Würth Leasing AG Kooperations-vereinbarungen angestrebt. |
|
|
Liefervertrag bzw. Kaufvertrag (siehe Lieferanten) |
Abschluss mit Lieferfirma durch die Würth Leasing AG. |
|
|
Limiten |
Damit die Abwicklung/Bewilligung erleichtert wird, können individuelle Rahmenlimiten ausgesprochen werden. |
|
|
Liquiditätsbeschaffung |
Kann mittels eines Sale and Leaseback erfolgen, ist aber ausschliesslich nach Absprache mit Würth Leasing AG möglich und wird nur für Kunden mit erstklassiger Bonität ins Auge gefasst. |
|
|
|
|
M |
|
|
|
Marge (brutto) |
Differenz zwischen Kunden- und Refinanzierungszinssatz. |
|
|
Mehrwertsteuer / MWST |
Leasinggeschäfte sind mehrwertsteuer-pflichtig. Anders als bei Barkauf ist die Basis zur Berechnung einer Leasingofferte der Kaufpreis ohne MWST (100%). Die MWST wird auf den Leasingzins aufgerech-net. Insgesamt ist die MWST betreffend Leasing für Geschäftskunden also ein neutraler Durchlaufposten, wenn dieser zu 100% vorsteuerabrechnungsberechtigt ist. |
|
|
Mobilienleasing (Investitionsgüterleasing) |
Ausrüstungen, die zur gewerblichen Nut-zung vermietet werden, wie: Produktionsanlagen, Werkzeugmaschinen, IT-Anlagen, Nutzfahrzeuge, Druckmaschi-nen, Medizinalgeräte, Baumaschinen, Lagerausrüstungen, Busse, Bahnen etc. |
|
|
|
|
O |
|
|
|
Offerte |
Die Offerte kann mittels Leasingtool erstellt werden. Dabei sind saisonale, degressive oder progressive Varianten beliebig an-wendbar. |
|
|
Operating Leasing |
Leasing mit einer kurzen und unkündbaren Grundmietzeit, z.B. ein Jahr und anschlie-ssender kurzfristiger Kündigungsmöglich-keit, häufig kombiniert mit Serviceverträgen (siehe auch Erscheinungsformen). |
|
|
|
|
P |
|
|
|
Pay as you earn |
Leasingphilosophie: Zahle aus dem laufenden Ertrag. |
|
|
Preisgestaltung |
Die Konditionen werden individuell festgelegt. Dabei werden Faktoren Kundenbonität, Werthaltigkeit der Leasingobjekte, Laufzeit und Investitionsvolumen berücksichtigt. |
|
|
Pricing |
Die Konditionen werden individuell festgelegt. Dabei werden Faktoren Kundenbonität, Werthaltigkeit der Leasingobjekte, Laufzeit und Investitionsvolumen berücksichtigt. |
|
|
PKW / PW |
PKWs / PWs werden durch die Würth Leasing AG nur finanziert, wenn diese gewerblich genutzt werden. Fahrzeugflotten werden individuell beurteilt. Sportwagen werden nicht finanziert. Als Sportwagen gelten Autos mit nur zwei Sitzen. |
|
|
|
|
R |
|
|
|
Rücknahmegarantie |
Zusatzgarantie der Lieferfirma in Sonderfällen. |
|
|
Refinanzierungen |
Refinanzierungen von Mietverträgen, welche z.B. von Computerbrokern mit namhaften Gesellschaften abgeschlossen wurden. Wird momentan von der Würth Leasing AG nicht angeboten. |
|
|
Restwert |
Der Restwert ist i.d.R. 0.5% des Kaufprei-ses. Er ist jeweils identisch mit der Abschlussgebühr (siehe auch kalkulierter Restwert). |
|
|
|
|
S |
|
|
|
Sale and Leaseback |
Mögliche Spezialfinanzierung und ist ein Instrument zur Liquiditätsbeschaffung. Eigentum ist nur gesichert bei Objekten mit Registereintrag z.B. Immobilien, Flugzeu-ge. Kommt für mobile Investitionsgüter nur für Kunden mit Top-Bonität in Frage. |
|
|
Schiffe |
Werden durch die Würth Leasing AG nicht finanziert. |
|
|
Serviceverträge |
Leasing-Objekte mit Service Verträgen werden nur in Sonderfällen finanziert. |
|
|
Sicherheiten |
Mögliche Sicherheiten sind Solidarbürg-schaften, Bankgarantien, Rücknahmega-rantien durch Lieferanten etc. |
|
|
SLV |
Schweizerischer Leasing Verband. |
|
|
Solidarbürgschaft |
Mögliche Zusatzsicherheit für eine Leasingfinanzierung. |
|
|
Standort / Einsatzort |
Der Standort des Leasingobjekts und die HR-Adresse des Kunden müssen bekannt sein. |
|
|
Sportwagen |
Sportwagen werden durch die Würth Leasing AG nicht finanziert. Als Sportwagen gelten Autos mit nur zwei Sitzen. |
|
|
|
|
T |
|
|
|
Teilzahlungsfinanzierung |
Wird durch die Würth Leasing AG nicht angeboten. |
|
|
Teilzahlungskaufvertrag |
Wird durch die Würth Leasing AG nicht angeboten. |
|
|
|
|
U |
|
|
|
Uebernahmeprotokoll (UP) |
Das Uebernahmeprotokoll, auch Abnahmeprotokoll genannt, ist für die Würth Leasing AG eine Bestätigung, dass das Leasing-Objekt vertragskonform geliefert wurde. Ohne unterzeichnetes Uebernahmeprotokoll erfolgt keine Auszahlung an den Lieferanten. |
|
|
Unerwünschte Geschäfte |
Finanzierungen von Schiffen, Flugzeugen, Fahrzeugen unter 3,5 Tonnen die nicht gewerblich genutzt werden, reine Software, Dienstleistungen sowie Immobilien. |
|
|
Untervermietung |
Spezialvereinbarung zwischen dem Leasingnehmer und der Würth Leasing AG. Dadurch wird dem Leasingnehmer das Recht gewährt, das Leasing-Objekt zu untervermieten. |
|
|
|
|
V |
|
|
|
Verkaufsunterlagen |
Bitte fragen Sie den Verkaufsleiter oder die Hotline (+41 (0)44 913 95 95). |
|
|
Verkaufsunterstützung |
Die Verkaufsleiter der Würth Leasing AG stehen Ihnen für konkrete Geschäfte gerne zur Verfügung. Für allgemeine Anfragen oder Fragen betr. der Abwicklung wenden Sie sich bitte an die Hotline (+41 (0)44 913 95 95). |
|
|
Versicherung |
Der Leasingnehmer ist gemäss AGB’s verpflichtet, das Leasingobjekt angemessen zu versichern. Die Kosten gehen zu Lasten des Leasingnehmers. Die Würth Leasing AG ist berechtigt, eine Versicherungszession zu notifizieren (gemäss Allg. Geschäftsbedingungen). |
|
|
Vertragseröffnungsbestätigung |
lnformationsschreiben der Würth Leasing AG nach Vertragseröffnung. |
|
|
Verzollung |
Die Würth Leasing AG zahlt die lmportkosten im Voraus und stellt diese anschliessend dem Leasingnehmer in Rechnung. |
|
|
|
|
Z |
|
|
|
Zahlung Leasingzinsen |
Die Leasingzinsen werden von Würth Leasing AG mittels LSV nach Zahlungsplan belastet. |